• Werbung
  • Kontakt
Friday, March 5, 2021
Kryptozwerg - Alles rund um Kryptowährungen
  • Home
  • Dein Einstieg in Kryptos
    • Was ist eine Kryptowährung
    • Geschichte des Bicoins
    • Was sind Kryptowährungen & Altcoins?
    • Was sind Token?
    • Was ist ein Wallet?
    • Was ist eine Blockchain?
    • Was sind Smart Contracts?
    • Was sind ERC20 Token?
    • Private Key und Seeds?
    • Was ist eine dApp?
    • Was ist Mining?
    • Keine Panik beim Handeln
    • Was ist ein ICO und Token Sale?
    • Was sind P2P-Marktplätze?
    • Was sind Forks, Soft Forks & Hard Forks?
    • Was sind Sidechains?
    • Kryptos für Profis
      • Was ist Delegated Proof of Stake?
  • Bitcoin nutzen
    Bitcoin sicher aufbewahren – Wie man sich vor Hacks schützt

    Bitcoin sicher aufbewahren – Wie man sich vor Hacks schützt

    Wie kann ich Bitcoin wie eine normale Währung nutzen?

    Wie kann ich Bitcoin wie eine normale Währung nutzen?

    Wie kann ich meine Bitcoins (BTC) in Bargeld (Fiat) wechseln?

    Wie kann ich meine Bitcoins (BTC) in Bargeld (Fiat) wechseln?

    Dezentrale Börsen (DEX), auf denen Sie P2P handeln können

    Dezentrale Börsen (DEX), auf denen Sie P2P handeln können

    Bitcoin Akzeptanzstellen in Deutschland: Liste mit Postleitzahlen

    Bitcoin Akzeptanzstellen in Deutschland: Liste mit Postleitzahlen

    Was Sie wissen sollten, bevor Sie Bitcoins auf einem P2P-Marktplatz kaufen

    Was Sie wissen sollten, bevor Sie Bitcoins auf einem P2P-Marktplatz kaufen

  • Wichtige News
    Bakkt ist da: Die Plattform für Bitcoin-Futures startet mit minimalem Volumen

    Bakkt ist da: Die Plattform für Bitcoin-Futures startet mit minimalem Volumen

    Bundesregierung beschließt Blockchain-Strategie

    Bundesregierung beschließt Blockchain-Strategie

    SAP startet eine Blockchain-Initiative

    SAP startet eine Blockchain-Initiative

    Blockchain statt Brexit: Tokenisierung einer Luxusimmobilie in England

    Blockchain statt Brexit: Tokenisierung einer Luxusimmobilie in England

    Facebooks Libra könnte bereits erreichte Ziele der Blockchain-Technologie rückgängig machen

    Das bezweckt Facebook mit seiner Kryptowährung Libra wirklich

    Blockchain bei Continental: Autofahrer verdienen virtuelle Coins!

    Blockchain bei Continental: Autofahrer verdienen virtuelle Coins!

    Trending Tags

    • Wichtige Kryptowährungen
      • 0x (ZRX)
      • Basic Attention Token (Bat)
      • Binance Coin (BNB)
      • Bitcoin (BTC)
      • Bitcoin Cash (BCHABC)
      • Bitcoin SV (BCHSV)
      • Bitcoin Gold (BTG)
      • BitTorrent (BTT)
      • Cardano (ADA)
      • ChainLink (LINK)
      • Cosmos (ATOM)
      • Crypto.com Chain (CRO)
      • Dash (DASH)
      • Decred (DCR)
      • Digibyte (DGB)
      • Doge (DOGE)
      • EOS (EOS)
      • Ethereum (ETH)
      • Ethereum Classic (ETC)
      • Holochain (HOT)
      • Lisk (LSK)
      • Litecoin (LTC)
      • Maker (MKR)
      • MIOTA (IOTA)
      • Monero (XMR)
      • NEM (XEM)
      • NEO (NEO)
      • OmiseGo (OMG)
      • Ontology (ONT)
      • Qtum (QTUM)
      • Pundi X (NPXS)
      • Ripple (XRP)
      • Stellar Lumens (XLM)
      • Tether (USDT)
      • Tezos (XTZ)
      • Tron (TRX)
      • UNUS SED LEO (LEO)
      • USD Coin (USDC)
      • VeChain (VET)
      • Verge (XVG)
      • V Systems (VSYS)
      • Zcash (ZEC)
      • Zilliqa (ZIL)
    • Krypto Wiki
    No Result
    View All Result
    • Home
    • Dein Einstieg in Kryptos
      • Was ist eine Kryptowährung
      • Geschichte des Bicoins
      • Was sind Kryptowährungen & Altcoins?
      • Was sind Token?
      • Was ist ein Wallet?
      • Was ist eine Blockchain?
      • Was sind Smart Contracts?
      • Was sind ERC20 Token?
      • Private Key und Seeds?
      • Was ist eine dApp?
      • Was ist Mining?
      • Keine Panik beim Handeln
      • Was ist ein ICO und Token Sale?
      • Was sind P2P-Marktplätze?
      • Was sind Forks, Soft Forks & Hard Forks?
      • Was sind Sidechains?
      • Kryptos für Profis
        • Was ist Delegated Proof of Stake?
    • Bitcoin nutzen
      Bitcoin sicher aufbewahren – Wie man sich vor Hacks schützt

      Bitcoin sicher aufbewahren – Wie man sich vor Hacks schützt

      Wie kann ich Bitcoin wie eine normale Währung nutzen?

      Wie kann ich Bitcoin wie eine normale Währung nutzen?

      Wie kann ich meine Bitcoins (BTC) in Bargeld (Fiat) wechseln?

      Wie kann ich meine Bitcoins (BTC) in Bargeld (Fiat) wechseln?

      Dezentrale Börsen (DEX), auf denen Sie P2P handeln können

      Dezentrale Börsen (DEX), auf denen Sie P2P handeln können

      Bitcoin Akzeptanzstellen in Deutschland: Liste mit Postleitzahlen

      Bitcoin Akzeptanzstellen in Deutschland: Liste mit Postleitzahlen

      Was Sie wissen sollten, bevor Sie Bitcoins auf einem P2P-Marktplatz kaufen

      Was Sie wissen sollten, bevor Sie Bitcoins auf einem P2P-Marktplatz kaufen

    • Wichtige News
      Bakkt ist da: Die Plattform für Bitcoin-Futures startet mit minimalem Volumen

      Bakkt ist da: Die Plattform für Bitcoin-Futures startet mit minimalem Volumen

      Bundesregierung beschließt Blockchain-Strategie

      Bundesregierung beschließt Blockchain-Strategie

      SAP startet eine Blockchain-Initiative

      SAP startet eine Blockchain-Initiative

      Blockchain statt Brexit: Tokenisierung einer Luxusimmobilie in England

      Blockchain statt Brexit: Tokenisierung einer Luxusimmobilie in England

      Facebooks Libra könnte bereits erreichte Ziele der Blockchain-Technologie rückgängig machen

      Das bezweckt Facebook mit seiner Kryptowährung Libra wirklich

      Blockchain bei Continental: Autofahrer verdienen virtuelle Coins!

      Blockchain bei Continental: Autofahrer verdienen virtuelle Coins!

      Trending Tags

      • Wichtige Kryptowährungen
        • 0x (ZRX)
        • Basic Attention Token (Bat)
        • Binance Coin (BNB)
        • Bitcoin (BTC)
        • Bitcoin Cash (BCHABC)
        • Bitcoin SV (BCHSV)
        • Bitcoin Gold (BTG)
        • BitTorrent (BTT)
        • Cardano (ADA)
        • ChainLink (LINK)
        • Cosmos (ATOM)
        • Crypto.com Chain (CRO)
        • Dash (DASH)
        • Decred (DCR)
        • Digibyte (DGB)
        • Doge (DOGE)
        • EOS (EOS)
        • Ethereum (ETH)
        • Ethereum Classic (ETC)
        • Holochain (HOT)
        • Lisk (LSK)
        • Litecoin (LTC)
        • Maker (MKR)
        • MIOTA (IOTA)
        • Monero (XMR)
        • NEM (XEM)
        • NEO (NEO)
        • OmiseGo (OMG)
        • Ontology (ONT)
        • Qtum (QTUM)
        • Pundi X (NPXS)
        • Ripple (XRP)
        • Stellar Lumens (XLM)
        • Tether (USDT)
        • Tezos (XTZ)
        • Tron (TRX)
        • UNUS SED LEO (LEO)
        • USD Coin (USDC)
        • VeChain (VET)
        • Verge (XVG)
        • V Systems (VSYS)
        • Zcash (ZEC)
        • Zilliqa (ZIL)
      • Krypto Wiki
      No Result
      View All Result
      Kryptozwerg - Alles rund um Kryptowährungen
      No Result
      View All Result
      Home Kryptos für Einsteiger

      Was ist eine dApp (dezentralisierte Applikation)?

      by Kryptozwerg
      November 6, 2018
      in Kryptos für Einsteiger
      0
      Was ist eine dApp (dezentralisierte Applikation)?
      0
      SHARES
      160
      VIEWS
      Share on FacebookShare on Twitter

      Schon einmal etwas von dApps gehört? DApp ist die Abkürzung für dezentrale Applikation. Einfach ausgedrückt sind das ganz normale Softwareanwendungen wie wir sie kennen, die aber im Hintergrund verteilt und dezentral über ein Peer-to-Peer-Netzwerk laufen. In dezentralen Anwendungen kann keine zentrale Stelle jemanden sperren oder zensieren. Sie sind frei und unzerstörbar.

      Apps können Reichweite einschränken

      Jeder kennt Anwendungen wie Facebook, Instagram und WhatsApp. Hinter diesen Apps steht eine große Firma, die diese Applikationen pflegt, kontrolliert und weiterentwickelt. Facebook und Instagram haben beispielsweise die Zugangsdaten aller User, bestimmen, wer was sieht, welche Themen angemessen sind und wer seine Reichweite benutzen darf.

      Giganten entscheiden, was wir sehen dürfen und was nicht.

      Sie entscheiden darüber, welcher User reden und seine Meinung kundtun darf. Sie entscheiden aber auch welcher User gesperrt und wessen Reichweite auf ein Minimum beschränkt wird. Ist das gerecht? Haben wir wirklich eine Meinungsfreiheit in solchen Anwendungen?

      DApps können uns die Freiheit der Reichweite zurückgeben.

       

       

      Was ist eine dApp – Definition & Erklärung

      Dezentrale Applikationen haben einen Open Source Code und besitzen eine eigene Blockchain oder benutzen die Blockchain einer dafür entwickelten dApp-Plattform. Solche Apps oder Anwendungen laufen nicht auf einem zentralen Server, sondern verteilt und dezentral auf mehreren Nodes.

      DApps haben entweder eine eigene Kryptowährung oder einen Token, um Benutzer für die Bereitstellung von Rechenleistung zu belohnen, die für dezentrale Anwendungen unerlässlich sind. Die Coins werden entweder durch einen Mining Algorithmus erzeugt oder es werden durch einen Smart Contract Token erstellt, die dann per ICO, Token Sale oder DAICO in Umlauf gebracht werden.

      Die genaue und weltweit standardisierte Definition einer dezentralen Anwendung ist noch in der Entwicklung und Diskussion.

      Anmerkung zu dem Kürzel “dApp”

      Um Anfänger und Neulinge nicht zu verwirren, nehmen wir in diesem Artikel den Begriff “dezentrale Applikationen”, welchen wir als das Gegenteil zu “zentralen Apps und Anwendungen” verwenden. Mit dApps könnte man aber auch über verteilte Anwendungen (Distributed Applications) sprechen. Mehr zu distributed und dezentralen Anwendungen findest du am Ende dieses Artikels.

      Was ist eine dezentrale Applikation?

       

      Eine dApp kann diese Merkmale aufweisen

      Blockchain
      Benutzt eine eigene Blockchain
      Läuft auf der Blockchain einer dApp Plattform
      Dezentral
      Verteilt
      Mining Algorithmus (z. B. Bitcoin) oder eigenes Protokoll
      Open Source
      Autonom
      Eigene Kryptowährung, Token oder ERC20 Token

      Eine dApp weist bestimmte Merkmale auf

      Es gibt 3 Arten von dApps

      Hier findest du die 3 Arten von dezentralen Applikationen, mit passenden Beispielen.

      Art 1:
      Diese Art von dApps besitzen ihre eigene Blockchain.

      Art 2:
      Dieser Typ verwendet die Blockchain der dApps von Art 1.

      Art 3:
      Das sind dApps, die von Art 2 das Protokoll verwenden.

      Bitcoin
      Ethereum

      Art 1:
      Bitcoin (BTC)

      Art 2:
      Omni (OMNI)

      Art 3:
      MaidSafeCoin (MAID)
      Tether (USDT)
      Synereo (AMP)

      dAPPs oder APPs?

      Apps vs. DApps – wer hat mehr Potenzial?

      DApps sind gegen Zensur resistent – 0:1

      Keine zentrale Stelle kann deine Meinung oder deine Postings zensieren, außer sie sind unerwünscht und von der Community als schlecht empfunden. In einer dezentralen Social Media Anwendung könnte die Community beispielsweise gegen pornografische oder gewalttätige Inhalte stimmen. Diese würden zwar auf der Blockchain existieren, aber sie wären gefiltert und nicht sichtbar.

      Apps sind zurzeit schneller – 1:1

      Der Vorteil von Apps besteht darin, dass sie deutlich schneller und leistungsfähiger sind. Man kann die Serverkapazität und Stärke der Anwendung erhöhen, da es eine zentrale Stelle ist. Bei dApps hingegen, hängt es von der Blockchain und dem Algorithmus/Protokoll ab. Nehmen wir Ethereum als Beispiel: Zurzeit kann Ethereum etwa 15 Transaktionen/Interaktionen pro Sekunde verarbeiten. Wenn man Facebook als dApp auf der Ethereum-Blockchain herausbringen würde, wäre das viel zu langsam. Dieses Problem kann aber durch eine Erweiterung der Blockchain gelöst werden, zum Beispiel durch das, von Vitalik Buterin, angekündete Sharding. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, andere Plattformen wie NEO oder EOS zu benutzen, da diese schon eine höhere Skalierung aufweisen.

      DApps sind unzerstörbar – 1:2

      Dezentrale Applikationen laufen wie der Name schon sagt, dezentral. Man kann also dApps nicht einfach so deaktivieren oder abschalten lassen. Jeder Nutzer, der die dApp unterstützt, hat eine Kopie davon auf seinem Handy, Rechner oder Server. Wenn man die Anwendung zerstören wollen würde, müsste man jede Kopie davon, auf Tausenden oder Millionen Stellen, gleichzeitig zerstören.

      DApps kosten Geld – 1:3

      Einige sehen es als Nachteil, dass die Interaktionen auf einer dApp kleine Gebühren kosten, um sie dezentral ausführen zu können. Sie meinen, eine Anwendung sollte kostenlos sein. Aber dies muss nicht zwingend ein Nachteil sein. Wenn du beispielsweise Facebook oder Google benutzt, zahlst du mit deinen persönlichen Daten. Diese Firmen können aus deinen persönlichen Interaktionen ein Profil erstellen, um diese an Firmen für Werbezwecke zu verkaufen. Du wirst in eine Zielgruppe gesteckt, bei der Firmen an diese zentralen Stellen Geld zahlen können, um für dich optimierte Werbung zu schalten. Wenn eine App oder Anwendung kostenlos ist, dann bist du meistens das Produkt! Mit einem kleinen Gebührenbeitrag kann das verhindert werden und die persönlichen Daten werden zudem nicht zweckentfremdet.

      Teure Mittelsmänner fallen weg + dApps können Vermögenswerte speichern – 1:4

      DApps sind in der Lage, Vermögenswerte in sich zu speichern. Nehmen wir die Ethereum Blockchain als Beispiel: Es wäre möglich, eine “Lotterie-dApp” zu erstellen, die Ether speichert und nach einer bestimmten Anzahl, beispielsweise nach 50 ETH im Smart Contract, den gesamten Gewinn an einen beliebigen Teilnehmer ausgibt. Diese dezentrale Art von Lotto unterscheidet sich grundlegend von der Nationallotterie, die lediglich als vertrauenswürdiger dritter Vermittler zwischen den Teilnehmern fungiert, aber keinen Wert in der eigenen zentralen App speichert. Einer der Hauptvorteile von dApps ist die Möglichkeit, diese “vertrauenswürdigen Mittelsmänner” zu entfernen und so dem Endbenutzer einen größeren Nutzen zu bieten.

      Apps funktionieren auch offline (einige, nicht alle) 2:4

      Einer der größten Vorteile von normalen Apps und Anwendungen besteht darin, dass sie auch großteils offline funktionieren. Bei einer dApp ist das nicht möglich. Man muss online an das verteilte Peer-to-Peer-Netzwerk angeschlossen sein, damit eine Übereinstimmung des Gesamtzustandes (Konsensus) ermittelt werden kann.

      Der Gewinner sind die DApps!
      Mit 4 Punkten gewinnen derzeit die dezentralen Anwendungen. Doch noch ist der Kampf nicht entschieden. Fallen dir mehr Vorteile und Nachteile zu Apps und dApps ein? Schreibe es in die Kommentare, damit wir das Duell mit deiner Meinung und deinem Wissen weiterführen können.

      Distributed vs. dezentrale Anwendungen

      Unterschied von distributed zu dezentralen Anwendungen

      Verteilt (engl. „distributed“) bedeutet, dass die Berechnung auf mehreren Nodes verteilt ist und nicht nur auf einen. Verschiedene Systeme arbeiten bei der Verarbeitung einer Anwendung zusammen. Viele Giganten wie Google haben intern eine verteilte Architektur eingeführt, um die Rechenleistung und Datenlatenz zu beschleunigen.

      Dezentral bedeutet, dass keine Node eine andere Node anweist, was zu tun ist. Außerdem fehlt bei dezentralen Systemen ein zentraler Kontrollpunkt. Bei dezentralen Systemen ist das Ausfallen einer Node ohne weiteres möglich, ohne Auswirkungen auf das gesamte System zu haben.

      Zusammengefasst bedeutet das, ein System kann sowohl zentralisiert als auch verteilt (engl. „distributed“) sein. Distributed Systeme können jedoch auch verteilt und dezentralisiert in ihrer Beschaffenheit sein.

      Es gibt noch keine eindeutige Definition zu dApps

      Richtig betrachtet, würden dApps ausgeschrieben “Verteilte Anwendungen” oder auch “Dezentrale Anwendungen” heißen. Da dApps auf mehreren Rechnern von Netzwerk-Teilnehmern verteilt laufen, den sogenannten Nodes, können diese auch als verteilte (engl. „distributed“) Applikationen bezeichnet werden. Wie wir aber auch bereits wissen, können sie verteilt und dezentral laufen, somit wäre der Begriff “Dezentrale Anwendungen” genauso richtig.

      Der Begriff dApp und die damit verbundene Branche ist derzeit ein aufstrebendes Feld mit vielen klugen Leuten, die immer noch mit neuen Modellen experimentieren. Verschiedene Entwickler haben unterschiedliche Meinungen darüber, was genau eine dApp nun wirklich ist. Einige Entwickler denken, es genügt, keinen zentralen Punkt des Scheiterns zu haben und andere wiederum denken, dass es noch weitere Anforderungen zu erfüllen gibt.

      Was ist aber nun richtig?

      Viele User verwenden den Begriff “Dezentrale Anwendungen” statt “Distributed Applications” und sehen darin keinen Unterschied. Die Nutzer meinen also oft dasselbe. Rein technisch gesehen gibt es sehr wohl Unterschiede zwischen dezentralen und verteilten Systemen. Diese werden wir zu einem späteren Zeitpunkt, in einem anderen Tutorial näher für euch erläutern.

      Dezentralität grafisch dargestellt

      Tags: appapplikationcryptodappdezentralkryptoreichweitezentral
      Next Post
      Juniper Research sagt Crypto-Markt-“Implosion” voraus und verweist auf niedrige Transaktionsvolumen

      Juniper Research sagt Crypto-Markt-"Implosion" voraus und verweist auf niedrige Transaktionsvolumen

      Vier tödliche Vorhersagen über Bitcoin (BTC), die sich nicht bewahrheitet haben

      Vier tödliche Vorhersagen über Bitcoin (BTC), die sich nicht bewahrheitet haben

      Leave a Reply Cancel reply

      Your email address will not be published. Required fields are marked *

      Diese Woche am meisten gelesen

      • Was ist BTT (BitTorrent)? Eine kurze Erklaerung…

        Was ist BTT (BitTorrent)? Eine kurze Erklaerung…

        1 shares
        Share 1 Tweet 0
      • Krypto-Börse Bitstamp von belgischer Investmentfirma in “All Cash Deal” erworben

        0 shares
        Share 0 Tweet 0
      • Was ist Ox (ZRX)? Eine kurze Erklärung…

        0 shares
        Share 0 Tweet 0
      • Was ist Bitcoin SV (BSV oder BCHSV)? Eine kurze Erklärung…

        1 shares
        Share 1 Tweet 0
      • Was ist ein Private Key und was ist ein Seed?

        0 shares
        Share 0 Tweet 0

      Weitere Kryptowährungen

      Empfohlen

      Was ist BTT (BitTorrent)? Eine kurze Erklaerung…

      Was ist BTT (BitTorrent)? Eine kurze Erklaerung…

      2 years ago
      Krypto-Börse Bitstamp von belgischer Investmentfirma in “All Cash Deal” erworben

      Krypto-Börse Bitstamp von belgischer Investmentfirma in “All Cash Deal” erworben

      2 years ago

      Werde Gastautor

      Du kennst Dich in der Welt der Kryptos aus und würdest gerne mal einen Artikel darüber schreiben? Dir fehlt aber die richtige Plattform?
      Kryptozwerg bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Artikel zu veröffentlichen.

      Melde Dich einfach bei uns

      Unser Kryptonewsletter

      Das Wichtigste aus der Kryptowelt mit nur einem Klick direkt in Dein Postfach.

      Anmelden

      Kategorien

      • Bitcoin nutzen (6)
      • Kryptos für Einsteiger (7)
      • Kryptos für Profis (8)
      • Uncategorized (3)
      • Wichtige Kryptowährungen (44)
      • Wichtige News (297)

      Über uns

      Wir versuchen die komplexe Welt der Kryptowelt verständlich darzustellen und versorgen sowohl den Anfänger wie auch den Profi mit den wichtigsten Nachrichten.

      Kryptozwerg Link Partner

      Kryptozwerg ist immer auf der Suche nach neuen Freunden und freut sich über jeden Linkpartner mit relevanten Inhalten.

      Comodo SSL

      Kryptozwergs Wahl bei Kryptobörsen:

      Binance Anmeldung
      • Werbung
      • Kontakt

      © 2018 Kryptozwerg.com - Kryptonews für Einsteiger und Profis.

      No Result
      View All Result
      • Home
      • Dein Einstieg in Kryptos
      • Wichtige Kryptonews
      • Wichtige Kryptowährungen
      • Kryptos für Profis
      • Krypto Wiki

      © 2018 Kryptozwerg.com - Kryptonews für Einsteiger und Profis.

      • bitcoinBitcoin (BTC) $ 47,643.00 4.53%
      • ethereumEthereum (ETH) $ 1,483.31 5.58%
      • tetherTether (USDT) $ 1.01 0.51%
      • cardanoCardano (ADA) $ 1.13 3.79%
      • binance-coinBinance Coin (BNB) $ 224.68 6.19%
      • polkadotPolkadot (DOT) $ 33.11 8.96%
      • xrpXRP (XRP) $ 0.462235 1.51%
      • litecoinLitecoin (LTC) $ 176.31 4.99%
      • chainlinkChainlink (LINK) $ 26.69 8.88%
      • bitcoin-cashBitcoin Cash (BCH) $ 488.28 5.83%