Was sind Smart Contracts? Gibt es dazu eine Erklärung oder Definition, die leicht verständlich ist? In diesem Tutorial erfährst Du alles Wichtige rund um Smart Contracts, inklusive Beispiele und Anwendungen.
Smart Contracts, auch bekannt als intelligente Verträge, erlauben es, Verträge online auf der Blockchain abzuschließen. Sicher, dezentral und absolut fälschungssicher. Sie führen automatisch eine Aktion aus, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts, oder auch intelligente Verträge, sind ähnlich wie normale Verträge in der realen Welt. Der einzige Unterschied liegt darin, dass sie komplett digital sind und auf der neuen Blockchain Technologie beruhen.
Ein Smart Contract ist ein Computerprogramm. Intelligente Verträge werden dezentral in einer Blockchain gespeichert und automatisch ausgeführt, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Wie funktioniert denn so ein intelligenter Vertrag?
Man kann in intelligenten Verträgen Bedingungen bestimmen bzw. reinprogrammieren. Der Code führt dann genau das aus, was von ihm erwartet wird. Sind also die Bedingungen erfüllt, werden festgelegte Aktionen ausgeführt.
Der WENN DANN Code
Wenn 20 Ethereum an diese Wallet-Adresse gesendet werden,
dann wird dieses Auto an den festgelegten Ort ausgeliefert.
Bedingungen und daraus folgende Aktionen können vom Ersteller des Smart Contracts oder der Vertragspartner festgelegt werden.
Welche Probleme lösen Smart Contracts? Anwendung + Beispiele
Da der Vertrag sich selber ausführt, wenn eine bestimmte Bedingung eintritt, entfällt ein Mittelsmann, welcher normalerweise alles auf Korrektheit überprüft.
Das könnte ein Notar oder ein Rechtsanwalt sein. Sogar Crowdfunding-Plattformen wie Indiegogo, Startnext oder Kickstarter könnte man ersetzen.
Smart Contracts Beispiele:
Beispiel Autohändler
Beispiel Crowdfunding Plattformen
Es gibt noch unendlich mehr Anwendungen und Beispiele, die für Smart Contracts in Frage kommen. Ein geniales Beispiel für einen Smart Contract wäre der ERC20 Token von Ethereum. Rein theoretisch ist der Token, der auf Ethereum Basis läuft, gar kein Token, sondern ein Smart Contract. Ein perfektes Beispiel dafür, wie man Smart Contracts anwenden kann.
Vorteile von Smart Contracts
Wie wir in unserem Beispiel gelesen haben, fallen Mittelsleute weg, die die Verträge aufsetzen, überprüfen und richtig ausführen, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Durch den Wegfall eines Mittelsmannes können Kosten gespart werden. Das Festhalten eines Vertrages in Papierform wird nicht länger benötigt und ist im Grunde genommen zeitraubend und überflüssig.
Vorteile
Schnell, sicher und dezentral.
Mittelsmann fällt weg.
Kostengünstiger
Führt sich von selbst aus, wenn Bedingungen erfüllt sind.
Nicht manipulierbar
Beteiligte des Smart Contracts müssen sich nicht gegenüber stehen.
Smart Contracts bieten uns:
Genauigkeit
Wenn Menschen einen Vertrag manuell aufsetzen oder ausführen, können Fehler entstehen. Smart Contracts können einmal geschrieben, von Experten geprüft und für alle Zeit richtig und extrem genau ausgeführt werden.
Zeitersparnis
Unsere Zeit ist kostbar. Stell Dir vor, Du könntest einen Smart Contract verwenden, dessen Vorlage bereits existiert und von vielen Menschen verwendet und geprüft worden ist. Dadurch kannst Du Dir sehr viel Zeit sparen, da Du keinen Vertrag erst schreiben und prüfen lassen musst.
Sicherheitskopien
Hast Du schon einmal einen wichtigen Vertrag aufbewahrt? Was passiert, wenn der Vertrag verloren geht, deine Wohnung abrennt oder Du einen Wasserschaden im Büro hast? Oder aber die Bank bzw. Dein Anwalt, aus welchen Gründen auch immer, den Vertrag verliert?
Solche Szenarien können mit Smart Contracts zum Glück nicht passieren. Es werden nämlich Sicherheitskopien dezentral, auf Millionen Rechnern weltweit, gespeichert. Dein Smart Contract ist somit sicher.
Kritik & Nachteile von Smart Contracts
Smart Contracts können sich nicht von selbst schreiben. Menschen müssen zuerst einen Smart Contract programmieren und aufsetzen. Ist der Smart Contract einzigartig, der nur einmal verwendet wird, können natürlich beim Schreiben des Smart Contracts Fehler passieren.
Nun stellt sich die Frage, wer denn für die Fehler von Smart Contracts haftet? Rechtlich und juristisch muss bei der Verwendung von Smart Contracts noch einiges geklärt werden.
Nachteile:
Unsauberer Code durch menschliche Fehler.
Hackbar
Rechtlich und juristisch noch nicht gesetzeskonform.
Software-Fehler nicht sofort bemerkbar.
Müssen noch viel genauer und besser entwickelt werden.
Die Alltagstauglichkeit lässt bestimmt noch ein paar Jahre auf sich warten.
Unser Fazit
Smart Contracts stecken unserer Meinung nach noch in den Kinderschuhen. Es müssen noch viele grundlegende Teile der intelligenten Verträge weiterentwickelt werden, damit auch normale Bürger, die nicht ständig programmieren, diese aufsetzen und benutzen können. Außerdem müssen juristische und rechtliche Fragen geklärt werden.
Wir brauchen Standardvorlagen für alle möglichen Vertragsformen:
Standardvorlagen müssen programmiert werden, die man als Grundlage für intelligente Verträge verwenden kann. Diese müssen aber davor einige Tests überstehen und von Experten auf Sicherheit überprüft werden, damit diese wirklich 100% sicher sind und ohne Sorgen verwendet werden können.
Akzeptanz der Gesellschaft:
Die Gesellschaft braucht immer eine Weile, bis sie neue Technologien in ihr Leben läßt. Neues wird nicht immer sofort akzeptiert. Menschen, deren Existenzgrundlage beim Erstellen von Verträgen liegt, werden solche Entwicklungen bestimmt auch nicht gerne willkommen heißen.
Die positiven Aspekte von Smart Contracts müssen die altbewährten Vorteile von normalen Verträgen deutlich überwiegen. Erst dadurch wäre eine Akzeptanz in der Gesellschaft in Aussicht.
Eine spannende Zukunft erwartet uns:
Es steckt dennoch unglaublich viel Potenzial in dieser Technologie. So viele Anwendungen können automatisiert und beschleunigt werden. Das Potenzial der Blockchain könnte zum ersten Mal richtig ausgeschöpft werden und eine wichtige Anwendung finden.
Zurzeit ist es noch unvorstellbar, welchen Platz Smart Contracts einnehmen können. Wir sind aber davon überzeugt, dass sich intelligente Verträge stark weiterentwickeln und unsere Erwartungen übertreffen werden.